Der HERR spricht: Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und euren sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen.
Willkommen in der Propstei Helmstedt

21.000 evangelische Christen gestalten hier das Leben in Gemeinden in Stadt und Land. Kirchen in jeder Ortschaft prägen das Bild der Landschaft und bekunden die lange Tradition des christlichen Glaubens in dieser Region. Die Klosterkirchen Mariental, St. Marienberg in Helmstedt und St. Lorenz in Schöningen erinnern an die Spuren des Mönchtums. Die Stadtkirchen St. Stephani in Helmstedt und St. Vincenz in Schöningen sind Zeugnisse stolzen Bürgertums wie tiefer Frömmigkeit der Bewohner dieser Städte.
An jedem Sonntag finden Gottesdienste in zahlreichen der Kirchen statt. Die Kirchen sind aber nicht nur Orte des Glaubens wie Stätten der Verkündigung und des Gebets, sondern ebenso Begegnungsstätten für vielfältige kulturelle Veranstaltungen. Beispiele sind die Konzerte der Bachkantorei in der Stadtkirche St. Stephani in Helmstedt und die jährlich im November stattfindenden Schöninger Orgeltage.
Die Evangelisch-lutherische Propstei Helmstedt liegt zwischen dem Lappwald im Norden und dem Heeseberg im Süden. Sie ist eine von 12 Propsteien der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. An der heutigen Grenze der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ist die Landschaft geprägt durch den Abbau von Braunkohle und die Spuren, die dieser Abbau hinterlassen hat. Einer der großen Tagebaue entwickelt sich durch ständigen Wasserzufluss zum Lappwaldsee. In der Nähe von Schöningen war bis 2017 der letzte Tagebau in Betrieb. Dort wurden seit 1995 die Schöninger Speere als älteste Jagdwaffen der Menschheit mit einem Alter von ca. 400.000 Jahren geborgen.
Helmstedt als Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises sowie die Stadt Schöningen bilden mit Teilen der Samtgemeinde Grasleben und der Samtgemeinde Heeseberg das Gebiet der Propstei. Nur eine Kirchengemeinde, Barnstorf, liegt auf dem Gebiet des Landkreises Wolfenbüttel in der Gemeinde Uehrde.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Internetseite besuchen und heißen Sie ebenso herzlich willkommen zu einem Besuch in der Propstei Helmstedt.
Ihre Pröpstin Katja Witte-Knoblauch
Aktuelles aus der Propstei Helmstedt
Vesperkirche in St. Stephani Helmstedt
Gemeinwesenprojekt vom 5. bis 11. Oktober 2025
Teilhabe ist ein beliebtes Wort. Aber wie gelingt so etwas eigentlich? Am besten, indem man sich zusammensetzt, einander erzählt, einander zuhört. Viele Partner*innen der Stadt Helmstedt haben
Aktuelles aus der Landeskirche
Tausend Stimmen für neues Chormusical
"Bethlehem" findet am 20. Dezember in Braunschweig statt
Gottesdienste
